Stif- tung
KliK
Stiftung Klimaschutz und CO₂‑Kompensation KliK
Offizielles Instrument der schweizerischen
Klimagesetzgebung

Im laufenden Jahrzehnt wird die Stiftung KliK nach den Vorgaben des Schweizer CO₂-Gesetzes voraussichtlich 40 Millionen Tonnen CO₂ reduzieren helfen. Das entspricht etwa 10 Prozent des Schweizer Ausstosses.

Die Stiftung KliK unterstützt klimafreundliche Technologien und Innovationen in der Schweiz und im Ausland. Als private Organisation lösen wir mit unserem Finanzierungsbeitrag Projekte aus, die den Ausstoss von Treibhausgasen reduzieren, und tragen so aktiv zu einem nachhaltigen Klimaschutz bei.

0 CO2e

So viele Tonnen CO₂-Äquivalent (CO₂e) wurden dank Klimaschutzmassnahmen der Stiftung KliK und ihren Partnern seit 2013 in der Schweiz und im Ausland reduziert.

Stiftung KliK
Unsere drei
Bereiche

Stiftung KliK

Alles über die Stiftung und ihre Aufgaben

Lesen Sie über unsere Zielsetzungen und Funktionsweise. Lernen Sie unser Team kennen, lesen Sie Artikel und Blogbeiträge über unsere Arbeit, oder finden Sie alle für Sie relevanten Dokumente in unserem Download Hub.

KliK Schweiz

Über unsere Aktivitäten in der Schweiz

Wir fördern in der Schweiz, gegliedert nach den Plattformen Verkehr, Unternehmen, Gebäude und Landwirtschaft, diverse Aktivitäten zur Reduktion von Treibhausgasen.

KliK International

Über unsere Aktivitäten im Ausland

Wir fördern im Ausland, in Ländern mit bilateralem Klimaabkommen mit der Schweiz, diverse Aktivitäten zur Reduktion von Treibhausgasen.

Stiftung KliK
Unser
Beitrag
Zahlen & Fakten
Wirkung
sichtbar machen

Unsere Klimaschutzmassnahmen sind vielfältig – ebenso wie ihre Wirkung. In interaktiven Grafiken und Diagrammen zeigen wir, wo und wie unsere Aktivitäten CO₂-Emissionen vermeiden, in welchen Bereichen wir besonders aktiv sind und welche Fortschritte bereits erzielt wurden.

0

Länder verfügen aktuell über ein bilaterales Klimaschutzabkommen mit der Schweiz (hier aufgezählt nach Unterzeichnungsdatum). Emissionsminderungen können der Schweiz angerechnet werden, wenn die entsprechenden Klimaschutzaktivitäten die Massnahmen des Partnerlandes ergänzen und damit dessen Ambition erhöhen.

1
Peru
2
Ghana
3
Senegal
4
Georgien
5
Vanuatu
6
Dominica
7
Thailand
8
Ukraine
9
Marokko
10
Malawi
11
Uruguay
12
Chile
13
Tunesien
14
Kenia
4.87
Verkehr
4.98
Unternehmen
1.53
Gebäude
0.19
Landwirtschaft
2.49
Projekte
14.06
Schweiz
9.68
International

Zwischen 2022 und 2030 vertragsgemäss erwartete Wirkung aus Klimaschutzaktivitäten in Mio. Tonnen CO₂e (Stand Ende 2024).

0

Für den Erwerb von Bescheinigungen der Jahrgänge 2022 bis 2030 ist ein Mitteleinsatz von insgesamt 2,11 Milliarden Franken vorgesehen. Umgelegt auf den fossilen Treibstoffabsatz in diesem Zeitraum entspricht dies Mehrkosten von 4,2 Rappen pro Liter.

5
Die Kosten zur Finanzierung der Förderung werden auf den Preis von Benzin und Diesel umgelegt. Sie betragen bis zu fünf Rappen pro Liter.
0%

Seit 2025 verpflichtet das CO₂-Gesetz die Mineralölunternehmen bis 2030 durchschnittlich 37.5% der durch den Verkehr in der Schweiz verursachten Treibhausgasemissionen im Inland und Ausland zu kompensieren.

0

Fast 17 Mio. Tonnen CO₂e wurden seit 2013 mit Unterstützung der Stiftung KliK in der Schweiz eingespart.

152.00
Verkehr
118.00
Unternehmen
107.00
Gebäude
146.00
Landwirtschaft
123.00
Projekte
130.00
Schweiz
29.00
International

Durchschnittliche Kosten in Franken je zwischen 2022 und 2030 reduzierter Tonne CO₂e.

Stiftung Klik
Info
Hub
2025

KliK Journal

Das KliK Journal 2025 bietet Wissenswertes über nationale und internationale Aktivitäten der Stiftung KliK. Wir werfen einen Blick auf die Klimaschutz-Zusammenarbeit mit Südamerika und zeigen die Erfolge des Förderprogramms Klimafreundliche Kälte in der Schweiz.
2024

Jahresbericht

Lesen Sie unseren Jahresbericht 2024.

KliK Newsletter

Bleiben Sie informiert

Erhalten Sie regel­mässig Neuig­keiten der Stiftung KliK und abonnieren Sie unseren Newsletter. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Jetzt anmelden